Zum Hauptinhalt springen

Referenzen mit Wappen

Unsere kommunalen Partner

Waldbesitzer

Forsttechnische Betreuung & Holzvermarktung

Forsttechnische Betreuung

Neben der forsttechnischen Betreuung von Körperschafts- und Privatwald gehört die Holzvermarktung zu unserem Portfolio.

Derzeit betreuen wir über 16.000 Hektar Körperschaftswald im Taunus, im Westerwald, in der Wetterau, im Lahn-Dill-Bergland und im Rhein/Main-Gebiet. Wir vermarkten jährlich rund 110.000 Festmeter Nadel- und Laubrundholz.

Insgesamt betreuen wir 25 Städte und Gemeinden, einen Landkreis sowie 43 Privatwaldbesitzer. Alle Körperschaftswälder sind PEFC zertifiziert.

Holzvermarktung

Bei allen Fragen rund um die Holzvermarktung wenden Sie sich bitte an:

Alexander Martin

Dipl.-Ing (FH) Forstwirtschaft Produktionsleiter

Mobil 0152 21 43 00 94
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weiterlesen

HolzPortal Neu

Holzportal

Hier können Sie online Brennholz vorbestellen oder direkt einkaufen.

Vorbestellungen für Energieholz, Schlagabraum oder Scheitholz

Hier können Sie Energieholz (Industrieholz), Schlagabraum und Scheitholz klassisch vorbestellen. Die Bestellungen werden chronologisch abgearbeitet. Die angebotenen Holzsortimente und Holzpreise können in verschiedenen Städten und Kommunen voneinander abweichen.

Aufgrund der hohen Nachfrage besteht kein Anrecht auf Zuteilung von Brennholz.

Verkauf von Energieholz an Bürgerinnen und Bürger der teilnehmenden Kommunen

Hier können Bürgerinnen und Bürger an einem PKW-befahrbaren Weg lagerndes Energieholz (Industrieholz) direkt einkaufen. In die Brennholzbörse werden im Winterhalbjahr sukzessive neue Energieholzpolter eingespielt.

Das Angebot ist auf eine haushaltsübliche Menge von maximal 10 FM pro Haushalt und Saison (September - August) begrenzt.

Freier Verkauf von Energieholz an Bürgerinnen und Bürger

Im „Freihandverkauf“ kann Brennholz für den privaten Eigengebrauch erworben werden. Bei den angebotenen Holzpoltern handelte es sich um überzähliges Brennholz, das von den Bürgern der jeweiligen Kommune nicht nachgefragt wurde
und nun freihändig verkauft wird.

Das hier angebotene Brennholz wird als Rundholz gerückt am Waldweg bereitgestellt.

 

Bitte lesen Sie die AGB und die allgemeinen Hinweise zur Aufarbeitung von Brennholz sehr sorgfältig.

Teilnehmende Städte und Gemeinden

FBG Rhein-Main  |  Bischofsheim  |  Büttelborn  |  Dornburg  |  Dreieich  |  Groß-Gerau  |  Hadamar  |  Hungen | Idstein | Löhnberg  |  Merenberg  |  Pfungstadt  |  Raunheim  |  Riedstadt  |  Rüsselsheim  |  Selters (Taunus)  |  Trebur |  Weinbach

Mit everforest können Sie in von uns betreuten Wäldern Bäume pflanzen.

Der einfachste Weg immer über die aktuellen Öffnungszeiten des Bestellportals und die neuesten Brennholzangebote in der Brennholzbörse informiert zu sein ist unser Newsletter. Bitte geben Sie dazu immer Ihren Wohnort oder Freihandverkauf an.

Newsletter Anmeldung

Wichtige Information

Wir sind uns unserer Versorgungsverantwortung bewusst, und versuchen nachhaltigkeitskonform möglichst viel brennholztaugliches Energieholz für die Bürger bereitzustellen.

Aufgrund der aktuellen großpolitischen Lage verbunden mit den gestiegenen Energiekosten, besteht eine enorme Nachfrage nach Brennholz. Daher wird es vielerorts nicht möglich sein alle Bestellungen auch bereitzustellen.

Um möglichst vielen Bürgern auch weiterhin Brennholz zukommen zu lassen ist die Bestellmenge pro Haushalt zwischen 10 und 20 FM, je nach Kommune begrenzt. Es kann aber durch die begrenzte Verfügbarkeit des Holzes durchaus vorkommen, dass bei der Zuteilung von der Bestellmenge abgewichen werden muss, um möglichst viele Bürger mit Holz zu versorgen.

Brennholztaugliches Energieholz (Industrieholz) kann zudem von den Bürgerinnen und Bürgern der beteiligten Städten und Gemeinden in haushaltsüblichen Mengen (bis ca. 10 FM) über die mit dem Holzportal verlinkte Holzbörse direkt gekauft werden. Hiermit wird es für die Brennholzkunden möglich, sich über Holzqualität und Baumartenzusammensetzung des jeweiligen Holzloses vorab zu informieren. In die Holzbörse werden im Winterhalbjahr sukzessive neue Energieholzpolter aus den jeweiligen Hiebsmaßnahmen eingespielt. Über einen Newsletter kann man sich regelmäßig über die aktuellen Bestellfristen und neue Brennholzangebote informieren lassen.

 

Weiterlesen

Impressum

Impressum

Forstservice Taunus GmbH
Brunnenstr. 11
65618 Niederselters

Kontakt:
Telefon: 06483/59790-10
Telefax: 06483/59790-19
E-Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Registereintrag:
Eintragung im Handelsregister.
Registergericht:Limburg / Lahn
Registernummer: HRB 5108

Verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV:
Herr Frank Zabel
Brunnenstr. 11
65618 Niederselters


Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattxform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit:  https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.


Weiterlesen

Neuer Wald

WALD UND BIOTOPE IN HESSEN

Wald pflanzen und Naturwald begründen

100% regional. 100% zertifiziert. 100% nachhaltig.

2021 haben wir bereits 48.150 Bäume gepflanzt. Wir setzen hierbei auf standortangepasste und wärmeliebende Baumsorten die auch Trockenheit gut aushalten. Im kommenden Jahr ist die Pflanzung von 13.000 Bäumen fest eingeplant. Die Kulturplanungen sind aber bei weitem noch nicht abgeschlossen.

Wald pflanzen

Helfen Sie mit, unsere Gemeinden bunter zu machen.  Wir sind bestrebt in allen Gemeinden Blühflächen anzulegen. Helfen Sie mit und säen  auch Sie  eine Blühwiesenmischung in Ihren Garten oder auf Ihr Grundstück.

Blühwiese selbst anlegen

Wir haben bereits in den vergangenen Jahren begonnen, möglichst viele mehrjährige Blühwiesen und Insektenweiden für die uns anvertrauten Gemeinden anzulegen.  Randstreifen, Verkehrsinseln und Ränder erblühen seit Mai in den tollsten Farben.

Hier eine Anleitung vom NABU für den heimischen Garten:

1. Boden vorbereiten:

Zuerst wird die Grasnarbe entfernt und der Boden gelockert. Wer sehr reichhaltigen Boden in seinem Garten hat, sollte ihn mit Sand abmagern, denn die meisten Wildblumen lieben mageren Boden. Dazu wird der Sand in den Boden eingearbeitet.

2. Saatgut aufbringen

Wie viel Saatgut benötigt wird, hängt von der Größe der entstehenden Wiese ab. Bei einem Quadratmeter braucht man fünf bis zehn Gramm. Damit sich das Saatgut besser verteilen lässt, kann man es mit etwas Sand mischen. Nun locker auf die Fläche streuen und nur etwas einrechen. Danach mit einer Walze oder einem Brett festigen. Sehr wichtig ist es, die eingesäte Fläche über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen stets feucht zu halten.

3. Pflege

Die Pflege fällt bei der Wildblumenwiese nicht weiter ins Gewicht. Ein bis maximal zwei Mal im Jahr sollte gemäht werden. Und wer sich schon immer mal im Mähen mit der Sense versuchen wollte, hat jetzt seine Chance: Die besten Zeiten zum Mähen sind ab Juli bis August/September, wenn nur ein Mal gemäht wird, Ende Juni und Ende August, wenn zwei Mal gestutzt wird. Aber Achtung: Nicht alles auf einmal mähen, sondern mit einer Woche Pause, denn so können die Tiere in der Wiese noch schnell umziehen – und die Muskeln sich etwas entspannen.

4. Geduld:

Wiesen brauchen etwas Anlaufzeit, aber Geduld wird belohnt: Die schönsten Ausprägungen zeigen sich häufig nach ein paar Jahren.

2021 wurden 83.000 m² alte Eichen- und Buchenmischwälder aus ökologischen Gründen stillgelegt.
Weitere 41.000 m² stehen kurz vor der Umsetzung.
86.000 m² Freifläche wurden mittelfristig der natürlichen Sukzession überlassen und sind im jährlichen Monitoring.

Naturwald

100%
Ökologisch

Wir wiederbewalden die Freiflächen zu 100% nachhaltig und ökologisch mit klimagerechten und standortsangepassten Baumarten. Wertvolle Biotope (z. B. Blühflächen) werden sinnvoll in die neu entstehenden Mischbestände integriert.

Wir setzen dabei auf Baumarten wie die Elsbeere, Hainbuche, Traubeneiche oder Kirsche.

Alle Pflanzen stammen von anerkannten Forstbaumschulen aus der Region umd werden von Profis gepflanzt und gepflegt.

100%
Nachhaltig

Wir garantieren die schonende Vorbereitung der Pflanzfläche umd  nachhaltige Waldschutzmaßnahmen,  Wir kümmern uns um Nachbesserungen und Sicherung der Kultur.

Waldschutzmaßnahmen werden mit dem nachhaltigen Rohstoff Holz durchgeführt. Die Hordengatter sind aus Holz, genauso wie der Einzelschutz für die kleinen Bäumchen.

Wir wollen kein Plastik und Metall im zukünftigen Wald hinterlassen.

100%
Gute Idee

Legen Sie bei sich zu Hause oder in Ihrer Gemeinde auch Blumenwiesen an. Fragen Sie Ihre Nachbarn oder Vereine, ob Sie bereit sind, Flächen zur Verfügung zu stellen.

Weiterlesen

Akademie

SEMINARE & WORKSHOPS

Waldakademie

Von der Natur lernen

Unsere Angebote

In unserer Waldakademie bieten wir verschiedenste Kurse, Seminare und Fortbildungsmaßnahmen zu den Themen Naturschutz, Waldbildung und Ökologie für Erwachsene und Kinder an.
Die Angebote der Waldakademie ermöglichen es Kindern die Natur und den Wald spielerisch und pädagogisch sinnvoll zu erleben und zu entdecken. Dabei steht im Vordergrund, dass Kinder durch aktives Erfahren und eigenes Handeln lernen und ein Bewusstsein für den Schutz und die Wichtigkeit der Natur entwickeln.  In den Waldakademieangeboten für Kinder werden Kurse unter Anleitung von erfahrenen Wald- und Wildnispädagogen durchgeführt. Die Aktivitäten sind dabei an die jeweiligen Altersstufen und Bedürfnisse der Kinder angepasst und fördern die Sinne und die Motorik der Kinder.

Die Kurse und Fortbildungsmaßnahmen für Erwachsene richten sich an naturschutzinteressierte Waldbesucher, Fachangestellte von Kommunen, Mitarbeiter von Planungsbüros und Naturschutzverbänden.
Der Wald ist maßgebend für ein funktionierendes Ökosystem und den Klimaschutz. Durch die Teilnahme an Angeboten der Waldakademie soll ein Bewusstsein für die Umwelt und ihre Zusammenhänge entwickelt werden. Die Angebote der Waldakademie können auch direkt, z. B. von Kindergärten und Schulen, gebucht werden.

Seit 2024 sind wir BNE zertifiziert, das bedeutet: Sie finden uns in der Liste des Hessischen Kultur- und Bildungsministeriums und wir sind eine "Zertifizierte Bildungseinrichtung für nachhaltige Entwicklung".

 > klicken zum anschauen

Wir freuen uns auch über die Zusammenarbeit mit diesen Partnern. Sie stellen uns diese wunderbare Broschüre kostenlos zur Verfügung, die wir bei unseren Kursen einsetzen.

Die Herausgeber:

Abteilung Wald und Gesellschaft,
Arbeitsbereich Waldtierökologie, Freiburg

Institut für Natursport und Ökologie, Köln

Stiftung Sicherheit im Skisport, Planegg


Sie möchten einen Event an Ihrem Wunschtermin als geschlossene Gruppe reservieren?
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Alle Kurse sind inklusiv. Besonders Menschen mit Beeinträchtigungen sind willkommen.

Für die Begleitpersonen ist die Teilnahme kostenlos. Bitte melden Sie sich vorher telefonisch bei dem/der jeweiligen Kursleiter/in, damit wir die Besonderheiten berücksichtigen können.

Unser Akademie Team

Luca Stillger
Geprüfter Pilzsachverständiger (DGfM) und zertifizierter Natur- und Umweltpädagoge (ILS)

Team KULTKUSS
Annette Kretzschmar, Atelierleiterin
Uli Willert, Diplom Designerin

Stephan Engelhardt
Kräuterexperte, Naturschule Engelhardt

Jennifer Leuchtmann
Umweltpädagogin, Kinderyogalehrerin,
zert. Wildnis- und Waldbadepädagogin,
Erzieherin

Lisa Semmler
M.A. Prävention & Gesundheitsmanagement
Mental- & Naturcoachin,
Zertifizierte Waldpädagogin

Lynea Vormann
Studentin
Forstwissenschaft & Waldökologie

Andre Graw
Forstwirt, Pferderücker

Berthold Geis
Falkner,
1. Vorsitzender Orden Deutscher Falkoniere

Vincent Schwellnus
gepr. Pilzsachverständiger DGfM
PilzCoach, PilzCoach-Ausbilder DGfM
Feldmykologe DGfM Stufe 1

Weiterlesen